/>
A
Andrea Lorenz M.A.

 

 

  • Ausbildung
  • Dienstleistungen
  • Publikationen

Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Europäische Ethnologie/Volkskunde und Bauforschung/Baugeschichte an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

- Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation

- Kommunale Denkmalkonzepte

- Denkmaltopographien

- Museums-Konzeption

- Publikationen und Lektorat

Ausgewählte Beispiele:

Die Ausgrabung in der Vorderen Ledergasse 1989. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Band 24, Büchenbach 2010.

Ina Gutzeit, Andrea Lorenz: Denkmaltopographie Rothenburg ob der Tauber. (Stadt Rothenburg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), in Vorbereitung).

Peter Morsbach, Eva Maier, Katrin Vogt, Andrea Lorenz: Denkmaltopographie Rhön-Grabfeld. (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), in Vorbereitung).

Werner Heckelsmüller, Alexandra Schwab, Friedrich Meyer, Andrea Lorenz: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ort Eggolsheim.

Thomas Büttner, Andrea Lorenz: Kulturlandschaftsinventarisation Steigerwald. Gutachten. Schlussbericht Kurzfassung.
(URL: http://www.stmelf.bayern.de/wald/forstpolitik/159290/index.php). Die umfangreiche Langfassung des Schlussberichts zur Kulturlandschaftsinventarisation (478 Seiten) kann bei Interesse unter folgender Adresse über E-Mail angefordert werden: infoforst@stmelf.bayern.de.

Justus Bork, Thomas Büttner, Andrea Lorenz, A. & M. Muninger: Nieder- und Mittelwälder, Gemeinschaftswälder: Relikte oder Zukunftsweiser?, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Jg. 207 (2017), Nr. 34, Teil Wald, S. 23-24.

Thomas Büttner, Andrea Lorenz: Waldgeschichten: Der Klosterwald Ebrach, bäuerliche Gemeinschaftswälder und historische Waldnutzungsformen im Steigerwald, in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Immaterielles Kulturerbe formt Kulturlandschaft. Dokumentation Tagung Hannover 2016, S. 64-82.

 

Thomas Büttner, Andrea Lorenz: "Kulturlandschaftsinventarisation Steigerwald. Werkstattbericht - Einblick in die bisherigen Ergebnisse", in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg, S. 66-78.

Andrea Lorenz: Stadtarchäologie im Nürnberger Rotgerberviertel. Die Ausgrabung in der Vorderen Ledergasse 1989. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Band 24, Büchenbach 2010.

Kathrin Kehrer, Andrea Lorenz: Rätselhaftes und Anrüchiges. Die Ausgrabung in der Weißgerbergasse 10, in: Altstadtfreunde Nürnberg e. V. (Hrsg.), Dem Alten Nürnberg auf der Spur. Archäologische Grabungen in der Sebalder Altstadt. Nürnberger Altstadtberichte Nr. S1 / 2009, S. 7–43.

Andrea Lorenz: „In den Öffentlichen sind alle gleich“, „Kettcar statt Auto“, „Disco 1985“, „Männer unerwünscht“, „Ostermärsche“, „Volkszählung“, „Radtour am Unglückstag“, „Falsch abgebogen – in Nürnberg geblieben“, „Kinder – die trotzige Antwort auf Probleme“, in: Michael Kleiner, Franz-Josef Rother (Hrsg.), Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich. 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg, Bamberg 2009, S. 187, 216, 218–19, 222, 250, 300.

Andrea Lorenz: „Die Heuwt die henck ich in den Bach…Gerber in Nürnberg“, in: Birgit Friedel, Claudia Frieser (Hrsg.), …nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt… Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte, Büchenbach 1999, S. 249–259.

 

Andrea Lorenz: Tafeltexte im Archäologie Museum Greding sowie Texte auf der Museums-Website
(URL: https://archaeologie-museum-greding.byseum.de/de/ausstellung/fruehe-siedler; https://archaeologie-museum-greding.byseum.de/de/ausstellung/das-graeberfeld; https://archaeologie-museum-greding.byseum.de/de/ausstellung/hoebi; https://archaeologie-museum-greding.byseum.de/de/ausstellung/graeber-und-beigaben; https://archaeologie-museum-greding.byseum.de/de/ausstellung/palaeopathologie).

 

 

Kontakt:

Andrea Lorenz

Archäologie und Bodendenkmalforschung

Frühlingstrasse 6

90537 Feucht

mail: a.e.lorenz@gmx.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.